Finanzen & Märkte

Regionale Armut: Studie zeigt, dass es auf die Preise ankommt

Viele Städter im Westen sind kaufkraftarm. Die Politik könnte mit einer besseren Regionalpolitik gegensteuern.
copyright: pixabay.com

Der Westen Deutschlands ist reich, im Osten herrscht Armut – so pauschal läuft häufig die Armutsdebatte. Tatsächlich aber stehen vor allem westdeutsche Städte schlecht da, zeigt das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) in einer Studie. Die Politik könnte gegensteuern.

Wer weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens zur Verfügung hat, gilt nach amtlicher Definition als einkommensarm. Doch das greift zu kurz, denn das Leben ist nicht überall gleich teuer. Für die IW-Studie wurde daher der Wert, ab dem jemand als einkommensarm gilt, um die unterschiedlichen regionalen Preisniveaus bereinigt. Hierbei zeigt sich, dass vor allem Städte im Westen von Kaufkraftarmut betroffen sind, da hier besonders viele Arbeitslose, Migranten und Alleinerziehende leben.

„Benachteiligte in Bildung, Arbeitsmarkt und Gesellschaft zu integrieren, ist die beste Politik gegen Armut“

Über eine neu gestaltete Regionalpolitik könnte die Bundesregierung die Städte stärker unterstützen – auch finanziell. Mehr Unternehmensgründungen und Investitionen, verstärkt durch die Revitalisierung von Altindustrieflächen und niedrigere Gewerbesteuerhebesätze, würden Strukturprobleme verringern. Zudem sollten Alleinerziehende durch mehr Ganztagsbetreuung von Schülern unterstützt und Migranten über Sprachkurse gefördert werden. „Benachteiligte in Bildung, Arbeitsmarkt und Gesellschaft zu integrieren, ist die beste Anti-Armuts-Politik“, sagt IW-Wissenschaftler Christoph Schröder.

Und diese Benachteiligten gibt es vor allem in Städten: Rund 34 Prozent der Städter haben einen Migrationshintergrund, auf dem Land sind es nur 22 Prozent. Auch gibt es in den Städten mehr Arbeitslose – 7 Prozent, verglichen mit 5,4 Prozent auf dem Land. Zugleich ist das Preisniveau in Großstädten deutlich höher. In Köln und Düsseldorf beispielsweise liegt es rund 10 Prozent über dem Bundesdurchschnitt.

Das wirkt sich entsprechend auf die Kaufkraftarmutsquote aus. Die liegt in Gelsenkirchen bei 28,4 Prozent; Köln kommt auf 26,2, Duisburg auf 24,1 Prozent. Doch auch in Dortmund (23), Düsseldorf (23,5) und Aachen (22,6) sind viele Einwohner relativ betrachtet kaufkraftarm. Den niedrigsten Wert weist die Region Bodensee-Oberschwaben mit 8,6 Prozent auf.

 

Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW)

Teilen
Published by
Redaktion

Weitere Beiträge

Wärmewende in Köln

Da die Stadt Köln mehr als 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner hat, muss die Stadt laut…

30. April 2024

Das Vorum – Die digitalisierte Büroimmobilie in Köln-Ehrenfeld

Neben die digitalisierte Büroimmobilie The Ship und die Alte Wagenfabrik wird eine neue digitalisierte Büroimmobilie…

29. April 2024

Feierliche Eröffnung des 26 Meter hohen Schüttflix-Towers: NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach hält Grußwort

Der ehemalige Güterbahnhof, einst das industrielle Herz der Stadt Gütersloh, lag seit Ende der 90er…

26. April 2024

Kölner Tourismus-Bilanz 2023

Erfreuliche Nachrichten aus der Tourismusbranche, denn laut Statistischem Landesamt IT.NRW konnte Köln im Jahr 2023…

26. April 2024

Ganz Köln in einem Museum

Köln hat ein neues Museumsquartier. Durch den Umzug des Kölnischen Stadtmuseums am 23. März 2024…

25. April 2024

Industrie 4.0 – Eine nachhaltige Agenda

Im Wirtschaftsraum Köln ist der Digital Hub Cologne (DHC) ein guter Ansprechpartner für den Mittelstand…

23. April 2024

Mit der Nutzung unseres Online-Angebotes erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Informationen zum Datenschutz finden Sie auf unserem Impressum und in der Datenschutzerklärung.