Interview mit Sven Nührig, CEO von LeTurbo Digital: „Der Online-Werbemarkt steht vor der größten Transformation seit Google“

by Redaktion
Sven Nührig, CEO von LeTurbo Digital

DIE WIRTSCHAFT: Herr Nührig, als CEO von LeTurbo Digital erleben Sie die Entwicklungen im Online-Marketing aus erster Hand. Welche Veränderungen sehen Sie derzeit als die größten Herausforderungen für die Branche?

Sven Nührig: Der Online-Werbemarkt durchläuft aktuell eine seiner tiefgreifendsten Umbrüche. Zwei Hauptfaktoren treiben diese Transformation an: Der massive Einfluss von Künstlicher Intelligenz und der Wandel im Suchverhalten der Nutzer. KI-gestützte Systeme wie ChatGPT oder Google Gemini verschieben die Art und Weise, wie Menschen Informationen suchen und konsumieren. Das klassische Suchmaschinenmodell, bei dem Nutzer eine Anfrage eingeben und auf eine Liste von Links klicken, verliert an Relevanz. Immer mehr Menschen bekommen ihre Antworten direkt von KI-Systemen, ohne eine Website überhaupt zu besuchen.

DIE WIRTSCHAFT: Was bedeutet das für Unternehmen, die bisher stark auf Google-Werbung gesetzt haben?

Sven Nührig: Für Unternehmen bedeutet das eine fundamentale Verschiebung ihrer Online-Marketing-Strategien. Google verliert als Traffic-Lieferant schrittweise an Bedeutung, weil KI-Plattformen direkt Antworten liefern. Die Herausforderung für Marketer besteht darin, herauszufinden, wie sie in diese neuen Systeme integriert werden können. Es geht nicht mehr nur darum, auf der ersten Google-Seite zu ranken, sondern auch darum, wie man als Marke in den KI-generierten Antworten auftaucht. Google bleibt natürlich relevant, aber die Werbe- und Suchlandschaft fragmentiert sich.

DIE WIRTSCHAFT: Wie genau beeinflusst KI die Werbebranche selbst?

Sven Nührig: KI revolutioniert Werbung in mehreren Bereichen. Erstens: Automatisierte Werbeanzeigen. Plattformen wie Meta und Google nutzen bereits KI, um Anzeigen optimal auszuspielen. Der Unterschied ist, dass KI inzwischen eigenständig kreative Inhalte generiert – von Werbetexten bis hin zu Videos und Bildern. Das bedeutet, dass Agenturen und Unternehmen nicht nur Zeit sparen, sondern auch völlig neue Möglichkeiten für personalisierte und kontextabhängige Werbung haben.

Zweitens: Zielgruppenanalyse und Personalisierung. KI kann riesige Datenmengen analysieren und Zielgruppen in Echtzeit anpassen. Sie erkennt Muster und Nutzerverhalten schneller, als es je ein menschliches Team könnte. Das steigert die Effektivität von Werbemaßnahmen enorm.

DIE WIRTSCHAFT: Bedeutet das, dass menschliche Marketer bald überflüssig werden?

Sven Nührig: Nein, aber ihre Rolle verändert sich drastisch. Kreativität, Strategie und Markenführung bleiben weiterhin menschliche Domänen. KI kann optimieren und automatisieren, aber sie ist nicht in der Lage, tiefere emotionale Verbindungen zu schaffen oder langfristige Branding-Strategien zu entwickeln. Wir sehen KI eher als einen leistungsstarken Assistenten, der es Marketern ermöglicht, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: Storytelling, kreative Kampagnen und Kundenbindung.

DIE WIRTSCHAFT: Welche Plattformen gewinnen durch diese Entwicklung an Bedeutung?

Sven Nührig: Neben den etablierten Social-Media-Plattformen wie TikTok, LinkedIn oder Instagram sehen wir ein starkes Wachstum bei KI-gestützten Informationsplattformen. OpenAI mit ChatGPT, Microsofts Copilot oder Perplexity AI entwickeln sich zu neuen Gatekeepern für Inhalte und Werbung. Unternehmen müssen jetzt lernen, wie sie innerhalb dieser Systeme präsent sind.

DIE WIRTSCHAFT: Was raten Sie Unternehmen, die jetzt ihre Marketingstrategie anpassen müssen?

Sven Nührig: Unternehmen sollten ihre Strategien nicht mehr rein auf Google oder klassische Social Ads beschränken. Es geht darum, KI als neuen Kanal zu verstehen und gezielt Inhalte zu schaffen, die in KI-gestützten Antworten präsent sind. Das bedeutet: Mehrwertstarke, informative Inhalte, die direkt in KI-Plattformen wie ChatGPT oder Perplexity einfließen. Zudem sollten Unternehmen die Automatisierung nutzen, um effizienter und schneller zu agieren.

DIE WIRTSCHAFT: Zum Abschluss: Wird KI klassische Werbung irgendwann ablösen?

Sven Nührig: Nicht ganz, aber sie wird sie radikal transformieren. Klassische Display-Ads und Suchmaschinenwerbung werden weniger dominant sein, während KI-gesteuerte Werbung in natürlichen Gesprächen und personalisierten Inhalten die Oberhand gewinnt. Unternehmen, die frühzeitig verstehen, wie sie sich in diese neue Welt integrieren, haben einen klaren Wettbewerbsvorteil. Die Zeit des „weiter so“ ist vorbei – jetzt beginnt das KI-Zeitalter des Marketings.

DIE WIRTSCHAFT: Herr Nührig, vielen Dank für das Gespräch!

Bildquellen

  • Sven Nührig: Sven Nührig

Weitere spannende Beiträge