Startseite Lifestyle Kunst in Köln

Kunst in Köln

Zwischen Kommunalpolitik, Kunst im öffentlichen Raum und Kunstmesse

by Redaktion

Der Kulturetat der Stadt Köln beträgt 230 Millionen Euro. Doch neben städtischer Förderung tut auch der private Sektor sein Bestes, um Köln international als Kunstmetropole zu etablieren.

38 globale Metropolen haben sich im Rahmen des World Cities Culture Forum zusammengeschlossen und teilen die Überzeugung, dass die Kultur der Schlüssel zu ihrer Zukunft als nachhaltige, urbane Zentren ist – eine Haltung, für die auch Köln steht. „Kunst und Kultur haben eine enorme Wirkung in Köln. Kunst wird hier in allen Stadtteilen gelebt und gestaltet, die Kölnerinnen und Kölner sind unglaublich engagiert. Man könnte dies mit kultureller Emergenz oder mit dem Bottom-up-Prinzip beschreiben, wogegen in anderen Metropolen die Kultur eher top-down organisiert ist. Dieser besondere Grundzustand unterscheidet uns von anderen Städten und bietet eine ideale Bühne für Kunst und Kultur sowie hervorragende Bedingungen für KünstlerInnen“, so Stefan Charles, Kulturdezernent der Stadt Köln. Dass dies keine leeren Floskeln sind, belegt der Kulturetat von rund 230 Millionen Euro.

Zwei Millionen Euro für künstlerische Experimentierräume

Vonseiten der Stadtverwaltung wird Kunst von verschiedenen Referaten aus betreut. Darunter fallen die Bereiche Bildende Kunst, Literatur, Musik, Tanz, Theater oder kulturelle Teilhabe. Während beispielsweise Ausstellungsprogramme oder Sammlungsstrategien der Museen vom städtischen Museumsdienst und Museumsreferat unterstützt werden, finden die Berührungspunkte mit dem privaten Sektor in Gestalt von Förderanträgen zu einzelnen Projekten statt. „Unser Interesse ist es, dass Künstlerinnen und Künstler in Köln optimal arbeiten können. Dazu haben wir gerade unsere neue Stabsstelle Kulturraummanagement gegründet, die an neuen Wegen zur Sicherung und Entwicklung von Kulturräumen arbeitet und damit bundesweit Pionierarbeit leistet“, berichtet Charles. Dafür nimmt die Stadt zwei Millionen Euro in die Hand, um das Angebot an Atelier- und Proberäumen in den nächsten beiden Jahren zu verdoppeln und neue Experimentierräume für alle Sparten zu erschließen.

Von Jedem für Jeden

Kunst ist in vielen Variationen auch im öffentlichen Raum zu finden, wie hier die von Ewald Mataré entworfene, 1953 errichtete Brunnenplastik „Taubenbrunnen“ vor dem Kölner Dom.

Das Schöne an Kunst im öffentlichen Raum ist, dass sie von jedem für jeden ist. Im öffentlichen Raum kann sie städtisch gefördert sein, wie die unzähligen Beispiele entlang der Via Culturalis zeigen, oder kann vor privaten Museen und Galerien stehen und dadurch öffentlich zugänglich gemacht werden. Sie kann aber auch illegal von unbekannten oder bekannten Street-Art-Künstlern ins Stadtbild integriert werden, was trotz des illegalen Ursprungs eine Stadt aufwerten und sie zu einem Tourismus-Magneten machen kann. Laut Stefan Charles kam der Kunst im öffentlichen Raum im Zuge der Corona-Pandemie eine besondere Bedeutung zu, da man diese Kunstform unabhängig von den Hygiene-Regelungen unmittelbar betrachten und besuchen könne: „Für die Kunst im öffentlichen Raum kann man sagen, dass es in den letzten 25 Jahren eine Hinwendung zur temporären, interventionistischen Kunst und weg von skulpturaler, dauerhafter Aufstellung von Werken gab.“

Anzeige

Sparkasse Köln Bonn

Mosaik-Geister und Bananensprayer

Bekannte Beispiele für Touristen anlockende Kunst im öffentlichen Kölner Stadtraum sind u. a. die Mosaik-Geister des französischen Künstlers Invader in der Altstadt oder die im Pop-Art-Stil gesprühte Banane des Kölner Künstlers Thomas Baumgärtel, der vielen unter seinem Pseudonym Bananensprayer ein Begriff ist. Kein Wunder also, dass KölnTourismus neben klassischen Museumsrundgängen oder Führungen zum Thema Architektur der 50er- und 60er-Jahre auch reine Street-Art-Führungen anbietet.

Discovery Art Fair 2023 im April in Köln

Neben der Art Cologne gibt es noch eine weitere Kunstmesse für Kunstliebhaber: die Discovery Art Fair, die bis 2018 unter dem Namen „Kölner Liste“ veranstaltet wurde.

Neben der wohl bekanntesten Kölner Kunstmesse, der ART COLOGNE, gibt es noch eine weitere Kunstmesse für Kunstliebhaber: die Discovery Art Fair. Bis 2018 wurde sie unter dem Namen „Kölner Liste“ veranstaltet und fand parallel zur ART COLOGNE im April statt. Aufgrund ihres jährlichen Wachstums und ihrer zunehmenden Internationalisierung wurde der Name schließlich geändert. Ihr Fokus liegt auf aufstrebender zeitgenössischer Kunst. „Die Discovery Art Fair hat es sich zum Ziel gesetzt, Zwangsbarrieren abzubauen. Aus unserer Sicht ist Kunst nicht nur ein Luxusgut für einen kleinen, elitären Kreis. Wir schaffen eine Atmosphäre, die sehr offen, kommunikativ und lebendig ist. Man muss kein „Kunstkenner“ sein, um willkommen zu sein“, erzählt die Pressesprecherin der Messe, Linda Cerna. Im Rahmen jeder Ausgabe repräsentieren 100 bis 120 Aussteller ihre Messeprogramme. Bei zwei Dritteln davon handelt es sich um Galerien, bei dem anderen Drittel handelt es sich um Künstler, die ihre Werke selbst repräsentieren.

Bezahlbare Kunst ist ein dehnbarer Begriff

Etwa 10.000 Besucher nutzen hier jährlich die Chance, mit Künstlern und Galeristen in Kontakt zu treten und Kunst zu erwerben. In diesem Jahr findet die Discovery Art Fair Cologne 2023 vom 20. bis 23. April 2023 in der XPOST Köln statt. Auf der Homepage wirbt der Veranstalter mit „bezahlbarer Kunst“, aber was bedeutet das überhaupt innerhalb des Kunstmarktes? „Selbstverständlich ist „bezahlbar“ ein dehnbarer und individuell determinierter Begriff“, weiß Messedirektor Jörgen Golz. „Auch in diesem Punkt geht es uns darum, Zugangsbarrieren und mögliche Vorurteile auszuräumen. Im Rahmen unserer Messe können bereits für ein paar Hundert Euro Original-Kunstwerke erworben werden. Die Preisspanne, in der die meisten Verkäufe stattfinden, bewegt sich zwischen 500 und 5.000 Euro. Sie werden auch Kunstwerke für mehrere Zehntausend Euro finden, diese sind aber eher die Ausnahme und nicht die Regel“, führt er fort.

Kunst als Wertanlage

Ob man nun ein Kunstwerk für 500 Euro oder 50.000 Euro erwirbt – der Wert auf dem Markt, im Falle eines Wiederverkaufes, bleibt unbekannt. Inwiefern stellt Kunst demnach eine Wertanlage dar? Aus welchen Motiven sollte man in Kunst investieren? „Selbstverständlich sollte man in Kunst investieren! Wer sich jeden Tag in seinen vier Wänden an Kunst erfreuen darf, hat schon die maximale Rendite erzielt“, sagt Linda Cerna. Sie betont, dass diejenigen, die Kunst als rein finanzielle – und nicht immaterielle – Wertanlage betrachten, auf alte Meister oder große etablierte Namen setzen sollten. Gerade in der zeitgenössischen Kunst könne es allerdings finanziell lohnenswert sein, Werke in der frühen Phase einer Künstlerkarriere zu erwerben.

Kunst liegt im Auge des Betrachters

Am Ende des Tages liegt Kunst noch immer im Auge des Betrachters. So lautet Stefan Charles’ Definition von Kunst: „Kunst ist der Ort, wo wir mit unseren Ideen und Träumen konfrontiert werden. Deshalb sind Kunst und Kultur in pluralistischen und transformativen Gesellschaften von höchster Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung. Gerade heute, in Zeiten großer geopolitischer Konflikte, wird die – von Schiller einst genannte – enge Verwandtschaft von Kunst und Freiheit besonders deutlich.“

(Jana Leckel)

 

Bildquellen

Weitere spannende Beiträge

Die Wirtschaft Logo
Weis Wirtschaftsmedien GmbH
DIE WIRTSCHAFT KÖLN

Hahnenstraße 12
50667 Köln

Tel.: 0221 – 47 43 924

Allgemeine Redaktion:
info@diewirtschaft-koeln.de

Online-Redaktion:
online@diewirtschaft-koeln.de

Werbung:
werbung@diewirtschaft-koeln.de

© Copyright 2022 – DIE WIRTSCHAFT KÖLN – Weis Wirtschaftsmedien GmbH – Alle Rechte vorbehalten.