Anfang November brachte die KölnTourismus GmbH rund 300 lokale und regionale Branchenpartner und Branchenpartnerinnen sowie Stakeholder aus dem Kölner Tourismus, der Politik und den Medien zum 3. Kölner Tourismustag zusammen. Im traditionsreichen Gürzenich tauschten sich die Anwesenden im Rahmen des Themas Nachhaltigkeit im touristischen Destinationsmanagement über innovative Wege aus, um einen nachhaltigen Städtetourismus in Köln zu gestalten.
Während der Veranstaltung gaben verschiedene Sprecher Keynotes ab, wie beispielsweise Martin Stockburger, der über die KONCEPT Hotels, sein nachhaltiges Kölner Vorzeigeprodukt, sprach. Zudem gab es Workshops zum Thema Nachhaltigkeit im Freizeit- und Businesstourismus. Abschließend fand noch eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion statt. Die Teilnehmer, Dr. Heike Döll-König, Geschäftsführerin Tourismus NRW e. V., sowie verschiedene Kölner Partner diskutierten zu zukünftigen Entwicklungen und Erfolgsfaktoren nachhaltiger Destinationen. Anschließend gab es noch die Möglichkeit zum gemeinsamen Networking am Abend.
Dr. Jürgen Amann, Geschäftsführer der KölnTourismus GmbH, verdeutlichte: „Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend, sondern der Schlüssel zu einer langfristig zukunftsfähigen Tourismusbranche“, betont er. „Unser Ziel ist es, Köln als Reiseziel attraktiv zu halten, zeitgleich die Lebensqualität der Einwohner*innen zu schützen und ihre Bedürfnisse mit denen unserer Gäste in Einklang zu bringen.“
Die KölnTourismus GmbH selbst begann bereits vor Jahren damit, das Thema Nachhaltigkeit strategisch und strukturell im Unternehmen zu etablieren. Bei der Umsetzung des Themas lag der Fokus auf ausgewählten Zielgruppen, die über ein starkes Nachhaltigkeitsbedürfnis verfügen. Zudem befasste sich KölnTourismus intern mit den Nachhaltigkeitsgruppen, die sich im Einklang mit den Sustainable Development Goals, also den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen, mit den Themen „Gesundheit und Wohlergehen”, „Hochwertige Bildung” und „Nachhaltige/-r Konsum und Produktion” für die Belegschaft und das Unternehmen beschäftigen. Dass die Nachhaltigkeit auch eine große Rolle in der Produktpolitik spielt, zeigt auch der Relaunch der Fine Food Days Cologne, der sich auf die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit, ökologisch, ökonomisch, sozial, konzentriert. Die crossmedial durchgeführte clubRAD Tour und die Neukonzeption der Tourist Info sind weitere Beispiele für nachhaltige Kommunikationsprojekte. Und im MICE-Sektor wurde im Rahmen der Veranstaltungsreihe MICELab Cologne zum Thema künstliche Intelligenz ein mehrteiliger Workshop veranstaltet und so ein wertvoller Beitrag zur Stärkung der Kölner MICE-Branche geleistet.
Die Veranstaltung selbst wurde nachhaltig gestaltet
Dementsprechend stand der 3. Kölner Tourismustag nicht nur inhaltlich unter dem Thema Nachhaltigkeit. Auch die Gestaltung folgte dem Thema. So fanden das Einladungsmanagement sowie die Vorarbeiten ausschließlich digital statt, was den Verbrauch von Ressourcen einschränkte. Der Gürzenich, die zentral liegende „Gute Stube der Stadt”, war sowohl für die Teilnehmenden als auch für die Referenten und Referentinnen fußläufig oder mittels ÖPNV erreichbar. Zudem bestand das Catering aus regionalen und saisonalen Produkten und arbeitete Food Waste vermeidend. Und die Besucher erhielten keine sonst übliche Goodie Bag mit Printmaterialien. Stattdessen wurde eine Spende an die Diakonie Michaelshoven und ihr Projekt „Mittagessen für Kinder” im Seeberger Jugendtreff vergeben.
Max Derichsweiler, Aufsichtsratsvorsitzender der KölnTourismus GmbH, betonte die Wichtigkeit der Veranstaltung für die Branche: „Der Kölner Tourismustag ist eine etablierte und zentrale Veranstaltung zum Wissensaustausch und Networking – in diesem Jahr zum wichtigen Thema Nachhaltigkeit. KölnTourismus nimmt hier eine Schlüsselrolle für die Branche ein und setzt sich dafür ein, den Tourismus als nachhaltigen Wirtschaftsfaktor zu stärken, der zuletzt einen Bruttoumsatz von 5,3 Milliarden Euro für unsere Stadt generierte. Mit der Tourismusstrategie und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit entwickelt KölnTourismus das zukunftsfähige Reiseziel Köln aktiv und in Übereinstimmung mit den Werten unserer Stadt.“
(Monika Eiden)
Bildquellen
- nikolay-kovalenko-M0aij6vedLE-unsplash: Foto von Nikolay Kovalenko auf Unsplash