Startseite News Mehr Licht! Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln

Mehr Licht! Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln

by Redaktion
Das Energiewirtschaftliche Institut an der Universität zu Köln (EWI)

Das Ziel des EnergieWirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) ist, die Ideen aus der Universität in die Wirtschaft und Gesellschaft zu tragen. Das Energiewirtschaftliche Institut ist eine Forschungseinrichtung der Kölner Universitätsstiftung. Das Institut hat die Rechtsform einer gemeinnützigen GmbH.

Zur Stiftung gehört neben dem EWI das geplante Innovations- und Gründungszentrum der Universität zu Köln, zu dem unter anderem ein Testcenter für Firmen und deren digitale Geschäftsmodelle sowie ein Inkubator für Ausgründungen gehören sollen. Schließlich ist der Bereich Energie einem drastischen Wandel unterzogen, es gibt neue Technologien und Innovationen sollen vorangetrieben werden. An dieser Stelle forscht das EWI energieökonomisch fundiert, praxisnah und agendaneutral. Neuste volkswirtschaftliche Methoden sollen verwendet werden. Neben ökonomisch-theoretischen Analysen liegt ein Fokus auf der Verwendung und Weiterentwicklung quantitativer Methoden. Dazu zählen insbesondere detaillierte, computergestützte Modelle der europäischen Strom- und Gaswirtschaft, aber auch weltweiter Energiemärkte wie Kohle und Öl. Die praxisrelevanten energieökonomischen Analysen erstellt ein Team von etwa 40 MitarbeiterInnen, die geleitet werden von Annette Becker (kfm. Geschäftsführung) und Prof. Dr. Marc Oliver Bettzüge (Direktor).

Ein besonderer Forschungsschwerpunkt liegt in der numerischen Simulation realer Märkte und Institutionen unter Nutzung von Methoden aus dem Operations Research, der agentenbasierten Modellierung und dem maschinellen Lernen (ML). Daneben arbeitet das EWI an der Weiterentwicklung der ökonomischen Theorie der Energiewirtschaft und ihrer Regulierung sowie den informationstheoretischen Grundlagen von künstlicher Intelligenz (KI). Immer mehr Bedeutung gewinnen die wetterabhängigen Technologien zur Nutzung von erneuerbaren Energieträgern, vor allem Wind und solare Einstrahlung – deshalb spielt der Zusammenhang zur Energiemeteorologie eine zunehmend wichtige Rolle. Aktuelle Forschungsprojekte drehen sich um die Forschungsprogramme zu „Wasserstoff“ und „Wärmewende“. Konkret gibt es vier aktuelle Forschungsprojekte. Bei „Magpie“ ist das Projektziel, dass mehr grüne Energien im europäischen Hafenverkehr bereitgestellt und genutzt werden können. Die Energieeffizienz soll gesteigert werden und innovative Ansätze für den Einsatz grüner Energien sollen gefördert werden. Durch intelligente digitale und automatisierte Lösungen soll die Dekarbonisierung hafenbezogener Prozesse vorangetrieben werden. Bei „H2-Ready“ dreht sich alles um die Rolle der Energiewirtschaft beim Aufbau einer deutschen Hydrogen Economy. „Green Vegas“ beschreibt eine Gesamtsystemanalyse der Sektorenkopplung und die volkswirtschaftliche Bewertung der Energieinfrastruktur und -erzeugung für eine Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr. „Eddie“ ist das Forschungsprojekt zum Thema Education for Digitalisation of Energy. Zudem berät das EWI zu Themen wie z. B. regionale Energiekonzepte.

Gemeinnützige Energieforschung mit stabilem Fundament

Das Energiewirtschaftliche Institut verfügt über ein jährliches Budget von rund 2,5 Millionen Euro. Davon werden jeweils rund ein Drittel durch eine institutionelle Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen, durch öffentlich geförderte Forschungsprojekte sowie durch Beratungsprojekte gedeckt. Zu den Auftraggebern des EWI gehören sowohl öffentliche Institutionen wie etwa die Bundesregierung, die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen, europäische Behörden als auch privatwirtschaftliche Unternehmen, wie etwa große Energieversorger ebenso wie Stadtwerke und Verbände. Rund zehn Prozent des Budgets werden durch projektgebundene Zuwendungen der Fördergesellschaft des EWI gedeckt. Seit dem 1.1.2022 ist das Energiewirtschaftliche Institut Mitglied der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) des Landes Nordrhein-Westfalen. Diese umfasst 16 landesgeförderte wissenschaftliche Institute mit rund 1.500 MitarbeiterInnen in NRW und einem Jahresumsatz von über 100 Millionen Euro.

(Karoline Sielski)

Dieser Artikel erschien in der Ausgabe DIE WIRTSCHAFT 08.2023 

Bildquellen

  • Energiewirtschaftliche Institut an der Universität zu Köln: EWI Köln

Weitere spannende Beiträge

Die Wirtschaft Logo
Weis Wirtschaftsmedien GmbH
DIE WIRTSCHAFT KÖLN

Hahnenstraße 12
50667 Köln

Tel.: 0221 – 47 43 924

Allgemeine Redaktion:
info@diewirtschaft-koeln.de

Online-Redaktion:
online@diewirtschaft-koeln.de

Werbung:
werbung@diewirtschaft-koeln.de

© Copyright 2022 – DIE WIRTSCHAFT KÖLN – Weis Wirtschaftsmedien GmbH – Alle Rechte vorbehalten.