NRW als Startup-Region – Ziel: Top 10 in Europa

by Redaktion

Das Scale-up-Programm unterstützt Erfolg versprechende Startups in Nordrhein-Westfalen. Auf diese Weise soll das Bundesland bis zu diesem Jahr in 2025 zu den Top 10 der führenden Startup-Regionen aus ganz Europa heranwachsen. Dazu wurde ein 18-monatiges hybrides Format on-site und online erstellt, das jährlich im März startet und im März 2022 begann. Zielgruppe sind alle NRW-Startups, die bereits erfolgreich sind und eine erste Finanzierungsrunde erhalten haben. Das Ziel sind das erfolgreiche Wachstum in internationalen Märkten und weitere Finanzierungsrunden.

Interessierte Unternehmen konnten sich bis Januar 2025 für das Scale-up.NRW-Programm bewerben. Das Skalierungsprogramm des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen erstellt in der ersten von drei Phasen des Scale-up-Programms einen individuellen Skalierungspfad für das teilnehmende Unternehmen. Es gibt zudem ein Matching von Mentoren, Experten und Investoren. 18 Monate bedeuten eine längerfristige Begleitung, um das Startup wachsen zu lassen. In der Hauptphase wandelt das Programm die erarbeiteten Bedarfe in konkrete Maßnahmen um. Dabei stehen dem Unternehmen Lead-Mentoren und Ambassadors sowie ein Scale-up-Manager und das gesamte Scale-up.NRW Netzwerk zur Seite. Die Graduierungsveranstaltung bildet den Abschluss des Scale-up-Programms, bei dem das Unternehmen seine Erfolgsgeschichten präsentiert. Nach der Programmlaufzeit kann es im Rahmen des Alumni-Programms weiterhin im Netzwerk mitwirken.

Einzigartiges Programm in Deutschland

Das Scale-up-Programm NRW ist ein einzigartiges Programm in Deutschland. Damit das Eingangsziel erreicht werden könne, NRW bis zu diesem Jahr in die Top 10 der Startup-Regionen Europas zu bringen, müsse das Startup-Ökosystem international über dieses Programm sichtbar gemacht werden und die teilnehmenden Startups müssten mehr und nachhaltiger wachsen. Zur Untersuchung der Stärken und Schwächen des nordrhein-westfälischen Ökosystems hat das Wirtschafts- und Digitalministerium NRW in 2020 bei dem Startup Genome eine fundierte Analyse in Auftrag gegeben. Gute Noten bekam Nordrhein-Westfalen bei der Hebung des Gründungspotenzials durch die Maßnahmen der Neuen Gründerzeit NRW. Bei der Entwicklung größerer Tech-Startups, dem sogenannten Scale-up-Segment, sei aber auch eine gezielte Unterstützung notwendig, um die Ziele erreichen zu können. Die Analyse habe zudem gezeigt, dass Standorte, welche eine hohe Scale-up-Dichte aufweisen würden, deutlich höhere Investitionssummen bekommen würden. Zudem sei dort die Beschäftigungsentwicklung effektiv vorangekommen und das Ökosystem als Ganzes sei besser bewertet worden. Das sind Effekte, die NRW als Bundesland auch anstrebt. Das untersuchte Startup Genome hatte ein Scale-up-Programm für NRW am Ende der Analyse empfohlen, heute ist es seit Jahren Wirklichkeit.

In der ersten 18-monatigen Runde ab März 2022 wurden dreizehn Startups aufgenommen, die meisten aus Düsseldorf, drei aus Köln, zwei aus Aachen, eins aus Dortmund, eins aus Bochum, eins aus Lippstadt. Ein Beispiel für ein teilnehmendes Unternehmen ist Retraced. Die Plattform von Retraced umfasst Funktionen für das Lieferanten- und Zulieferermanagement, die Risikoanalyse und die Kundenkommunikation, die der wachsenden Nachfrage nach Transparenz und Nachhaltigkeit in der Modeindustrie gerecht werden. Was wurde geschafft? Retraced konnte viele strategische Allianzen mit renommierten Namen wie der s.Oliver Group, der American Apparel & Footwear Association (AAFA) und Sportscraft eingehen. Zudem konnte das Düsseldorfer Unternehmen im Jahr 2023 neue Märkte wie die USA, China, Südkorea, Hongkong, Frankreich und Pakistan erschließen. Es hat auch Sichtbarkeit durch die Presse und eine Lead-Mentor-Unterstützung bekommen. Weitere Erfolgsstorys kann man auf www.scale-up.nrw/success-stories nachlesen. Man kann gespannt sein, zu welchem Ergebnis das Scale-up-Programm für NRW nach Abschluss seiner Laufzeit und auch in seinem Zieljahr 2025 kommen wird.

(Karoline Sielski)

Bildquellen

Weitere spannende Beiträge