Oberbürgermeisterin Henriette Reker tauscht sich mit Kölner Startups aus
Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker hat fünf Start-ups besucht, die ihre Branche in puncto Digitalisierung voranbringen.
Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker hat fünf Start-ups besucht, die ihre Branche in puncto Digitalisierung voranbringen.
Der deutsche Games-Markt hat im ersten Halbjahr 2019 sein Wachstum weiter fortgesetzt, wie auf einer Pressekonferenz zur gamescom im Köln mitgeteilt wurde.
In großen Unternehmen zählt Business Intelligence (BI) seit Jahren zur gängigen Praxis. Doch auch für KMU wird es immer wichtiger, Daten effizient aufzubereiten und auszuwerten
Studenten der HMKW Hochschule in Köln unter Leitung von Prof. Dr. Frank Überall haben sich mit den Auswirkungen und dem Chaos rund um den Brexit beschäftigt.
Zahlen, Zahlen, Zahlen, das sind die Hauptmerkmale einer Nebenkostenabrechnung. Aber was beinhaltet diese eigentlich und was darf abgerechnet werden?
Immer mehr Arbeitgeber stimmen zu, dass ihre Mitarbeiter vom Homeoffice aus tätig sind. Bei vielen Unternehmen ist dieses Modell fast schon Standard.
In Köln leben aktuell 1.084.795 Menschen. Nicht für alle gibt es genügend Wohnungen. Die Statistik der Stadt Köln hat dazu die Zahlen parat.
Köln braucht Wohnraum. Die große Nachfrage und das geringe Angebot lassen die Preise weiter ansteigen. Und ein Ende dieser Entwicklung ist nicht in Sicht.
Das klassische Metzger- und Bäcker-Handwerk verschwindet immer mehr. Um zu überleben, müssen sich die Betriebe häufig breiter aufstellen.
Eine Möglichkeit, mit überschaubaren Investitionen einen eigenen Betrieb auf die Beine zu stellen, ist, dies als Partner eines Franchise-Systems zu tun.
Give-aways sind längst Mittel der Kommunikation zwischen Unternehmen und Kunden. Um sich von der Masse abzusetzen, bieten sich z.B. nachhaltige Werbegeschenke an.
Naturkosmetik liegt im Trend. Um die Spreu vom Weizen zu trennen, gibt es inzwischen eine Reihe Prüfsiegel, die eine entsprechende Sicherheit geben sollen.
Die Bekleidungsbranche ist hart umkämpft. Im ständigen Preistreiben der Modekonzerne bleibt dabei so mancher auf der Strecke.
Laut Studienergebnissen ist die Wirtschaftskraft vom Kölner Karneval in den letzten neun Jahren um 30 Prozent auf rund 600 Millionen Euro gestiegen.
Interim-Manager bleiben meist nicht lange in einem Unternehmen, müssen sich schnell einarbeiten und haben oftmals die Funktion von „Feuerwehrleuten“.
Der Onlinehandel boomt. Das hat nicht nur Auswirkungen auf Ladengeschäfte, sondern auch auf die Logistikbranche und damit auch auf Berufskraftfahrer.
Laut Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft zur Berufsunfähigkeitsversicherung werden mehr als 75 % der Leistungsanträge bewilligt.
Wer sich mit dem Gedanken einer Unternehmensgründung z.B. als Startup in Köln beschäftigt, muss einiges beachten. Wir geben Tipps für die ersten Schritte!
Viel Stress, schlechte Ernährung und wenig Bewegung sind die Hauptursachen einer Diabetes-Erkrankung. Doch es gibt Möglichkeiten, den Therapieverlauf in Eigenregie positiv zu beeinflussen.
Beim Kauf neuer Türen und Fenster spielt oft der Preis eine wichtige Rolle. Doch vom Geld allein sollte die Entscheidung nicht abhängen!
Eine Fülle von rechtlichen Änderungen in 2019 kommt auf die deutschen Unternehmen zu. DIE WIRTSCHAFT KÖLN gibt hier einen Überblick zu den wichtigsten Neuregelungen.
Kölns größter Anbieter von Veranstaltungstätten, die KölnKongress GmbH feiert 2019 ihr 25-jähriges Bestehen. Die GmbH vermarktet 60 Räume in acht Locations und kann heute jährlich rund 1 Millionen Besucher zu …
Der Photoindustrie-Verband (PIV) und die Koelnmesse GmbH verständigten sich darauf, die nächste photokina in Köln erst im Mai 2020 zu veranstalten statt 2019.
Viele Menschen träumen davon, dass ihr Eigenheim samt Grundstück direkt am Wasser liegt. Es geht aber noch eine Stufe höher: Direkt auf dem Wasser leben in Floating Houses.
Technische Themen betreffen alle! Der VDI-Bezirksverein Köln weitet deswegen seine Veranstaltungen zum Thema Technik im Raum Köln und Bonn deutlich aus.
In Kooperation mit dem Unternehmen Hype Sports Innovation bietet der 1. FC Köln Start-ups die Möglichkeit, ihre Geschäftsideen zu optimieren.
Digitale Technologien entwickeln sich mit Tempo weiter und verlangen den Fachkräften in ihrem Arbeitsalltag einiges ab. Vor diesem Hintergrund wird der Stil der Führungskräfte wichtiger denn je.
Der Neubau des Historischen Archivs und des Rheinischen Bildarchivs in Köln soll als Schutz vor Rekordtemperaturen unter anderem eine „Brise soleil“ erhalten und damit den energetischen Nutzen mit höchsten gestalterischen …
Politisch korrekt, kollektives Duzen und „Hallo, I bims“ – gerade die Sprache und deren Verwendung ist breit gefächert und regelrecht verwandelbar.